back

De-assembly-Maschinen als Lösung des Elektroschrottproblems

If you suspend your transcription on amara.org, please add a timestamp below to indicate how far you progressed! This will help others to resume your work!

Please do not press “publish” on amara.org to save your progress, use “save draft” instead. Only press “publish” when you're done with quality control.

Video duration
Not yet available
Language
German
Abstract
Die Industrie hat hoch automatisierte Prozesse zur Produktion von Elektronik. Wie aber kann der Ansatz des automatisierten De-Assemblements am Ende des Produktlebens funktionieren? Was ist dafür notwendig? Das besprechen wir in dieser Session.

Elektronikschrott ist ein riesen Problem. Recycling findet kaum statt und der Müll wird oft nach Afrika verschickt, wo er die lokale Bevölkerung vergiftet. Beim Splitting des Elektromülls in seine Bestandteile geht es um die Zerlegung in seine Rohstoffbestandteile, aber auch hier ist der Recyclinggrad niedrig. Doch es geht auch anders. Neben der Möglichkeit durch Open-Hardware-Ansätze die Reparierbarkeit von Geräten zu erhöhen und die Langlebigkeit zu gewährleisten, gibt es am End-of-Life eines Produkts die Möglichkeit die Bestandteile auf den Leiterplatten der Hardware abzulöten. Die Industrie hat hoch automatisierte Prozesse zur Produktion von Elektronik. Wie der Ansatz des automatisierten De-Assemblements funktionieren kann und was dafür notwendig ist, besprechen wir in dieser Session.

Talk ID
rc3-nowhere-411
Event:
rc3-2021
Day
2
Room
about:future stage
Start
4 p.m.
Duration
00:55:00
Track
None
Type of
Talk
Speaker
Daniel Maslowski
Mario Behling
Michael Christen
Peggy Sylopp
Talk Slug & media link
rc3-2021-hacc-a-f-411-de-assembly-maschinen-als-lsung-des-elektroschrottproblems

The video is not yet available