Antiautoritäre Gedanken zum Generationskonflikt und den daraus resultierenden Eigentums- und Machtverhältnissen

If you suspend your transcription on amara.org, please add a timestamp below to indicate how far you progressed! This will help others to resume your work!

Please do not press “publish” on amara.org to save your progress, use “save draft” instead. Only press “publish” when you're done with quality control.

Video duration
Not yet available
Language
German
Abstract
Ein kurzer Exkurs, warum Wählen gehen für jüngere Generationen in Zukunft immer wichtiger wird und Konzepte wie Deutsche Wohnen & Co enteignen wahrscheinlich nicht weit genug gehen.

Ein theoretischer Vortrag mit einer uterhaltsamen Präsentation über die Zukunft von Deutschland. Basierend auf den Überlegungen von Stefan Schulz, Autor von 'die Alten Republik' wird unter Berücksichtigung der aktuellen Zahlen und Wählerverhalten, insbesondere dem der sogenannten Boomer-Generation, wird Wählen trotz einer antiautoritären Grundhaltung zur Bürgerpflicht. Aus der relativ düsteren Prognose leitet sich die weiterführende Überlegung ab, dass Ideen, wie 'Deutsche Wohnen & Co enteignen!' nicht durchdacht genug sind. Wohnbesitz wird in Zukunft wieder mehr Machtmittel sein, vergleiche dazu Oliver Webers Überlegungen bei Jung und Naiv. Da der Wohnraum auch überwiegend in Besitz der Boomer ist, laufen beide Themen parallel. Im Vortrag geht es weniger um einen Lösungsvorschlag als viel mehr darum eine Idee weiter zu tragen.

Talk ID
jev22-4985
Event:
jev22
Day
4
Room
Bhavani
Start
2:30 p.m.
Duration
01:00:00
Track
Freiräume
Type of
Talk
Speaker
Lorenz Wittmann
Talk Slug & media link
jev22-4985-antiautoritaere_gedanken_zum_generationskonflikt_und_den_daraus_resultierenden_eigentums_und_machtverhaeltnissen

The video is not yet available