die Physik der Musik

If you suspend your transcription on amara.org, please add a timestamp below to indicate how far you progressed! This will help others to resume your work!

Please do not press “publish” on amara.org to save your progress, use “save draft” instead. Only press “publish” when you're done with quality control.

Video duration
Not yet available
Language
German
Abstract
Eine Kunstform und eine Naturwissenschaft. Schwer vereinbare Gegensätze auf den ersten Blick, doch lohnt sich ein zweiter…

Musik berührt. Musik begeistert. Musik macht traurig, fröhlich, melancholisch und manchmal nervt sie vielleicht auch einfach. Eins ist aber klar: Musik ist Kunst. Und zwar eine, die unsere Hörgewohnheiten sehr stark durch unsere Geschichte und Kultur geprägt hat. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der keine Form von Musik mag. Aber wodurch kommt das? Was ist diese Musik eigentlich? Und warum gibt es Klänge die uns zum weinen vor Schönheit und andere zum Fußnägel hoch rollen bringen? Ist das nur Kultur und Gesellschaft verschuldet oder steckt da noch was anderes hinter? Ich, als leidenschaftliche Musikerin und begeisterte: „Aber warum genau ist das jetzt so?!?“ Fragerin habe versucht dem einmal vom Grund an nachzugehen. Und Überraschung, wir landen bei grundlegenden Physikalischen Konzepten. Von diesen aus ergeben sich fragen, angefangen bei: Was ist eine Klangwelle?, über: Wieso nehmen wir unterschiedliche Intervalle verschieden wahr?, oder: Wie können wir eigentlich verschiedene Instrumente unterscheiden?, bis hin zu: Wie kommt es, das Dur eher als fröhlich und Moll ehr als traurig wahrgenommen wird und was hat das mit diesen ominösen Obertönen zutun? Das ganze kann in kompliziert aussehender Mathe Sprache erklärt werden, oder durch graphische Darstellungen, die uns zeigen, das böse Matheformeln im Grunde etwas wunderschönes verstecken. Ich versuche mich an zweiterem und da sich Musik nicht ohne eben diese erklären lässt werden auch die akustischen Beispiele nicht fehlen, sodass außer dem eigenen Gehör und ein Bisschen Forschergeist keinerlei Vorkenntnisse benötigt werden. Aber auch jenen, die auf den einzelnen Gebieten gut bewandert sind, werden aus der Verbindung aus beiden noch so ihren Spaß ziehen können, denn was gibt es schöneres, als Gegensätze zu vereinen?

Talk ID
jev22-49222
Event:
jev22
Day
5
Room
HIP2
Start
2 p.m.
Duration
00:45:00
Track
E.T.I.
Type of
Talk
Speaker
Emilia Lilu Steinhauser
Talk Slug & media link
jev22-49222-die_physik_der_musik

The video is not yet available