back

Energiespeicher von heute für die Energie von morgen

Wohin eigentlich mit all der erneuerbaren Energie?

If you suspend your transcription on amara.org, please add a timestamp below to indicate how far you progressed! This will help others to resume your work!

Please do not press “publish” on amara.org to save your progress, use “save draft” instead. Only press “publish” when you're done with quality control.

Video duration
00:58:12
Language
German
Abstract
Wir verlassen uns in unserem Alltag permanent auf die Verfügbarkeit von elektrischer Energie. Aber wenn wir vom dauerhaften Betrieb von Kraftwerke, die fossile Energieträger verbrennen, wie stellen wir die Versorgung sicher, wenn nachts kein Wind weht?
Elektrolyse oder Pumpspeicherkraftwerk? Superkondensatoren oder mechanische Speicher? Was geht heute überhaupt schon?

Ähnlich unklar ist die Zukunft der Mobilität, wenn Verbrennungsmotoren von unseren Straßen verschwinden sollen. Batteriefahrzeug oder Wasserstoffauto? Und bekommt man sein Fahrzeug überhaupt so schnell vollgetankt wie heute mit Benzin?

Als eins der größeren Probleme stellt sich die Bereitstellung elektrischer Energie für unsere hoch technologisierte Welt dar. Der Beitrag der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen elektrischen Energie ist in den letzten Jahrzehnten beständig gestiegen, aber dennoch bleibt ein Problem: wie stellen wir Energie bereit, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht?
Ein Überblick über bekannte und weniger bekannte Energiespeicher soll erleichtern, aktuelle Diskussionen der Energie- und Klimapolitik zu verstehen und einzuordnen.
Batterien und Akkus liefern seit vielen Jahrzehnten den Strom für vor allem tragbare Geräte: Die allgegenwärtige, nicht wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterie speist Uren, Fernbedienungen, Taschenlampen und Geräte aller Art. Speziell die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie hat unsere moderne Welt revolutioniert, aus gutem Grund wurde diese Entwicklung dieses Jahr mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichnet. Wird diese Technologie die Zukunft der Elektromobilität sein, und den überschüssigen Solarstrom speichern, um ihn nachts wieder zur Verfügung zu stellen?
Oder sollte die kaum bekannte Natriumsulfid Batteriechemie der bessere Kandidat sein? Wie macht man aus Solarstrom Wasserstoff, und wie speichert man diesen? Lohnt sich das überhaupt, und wenn ja, wie bekommt man daraus wieder elektrische Energie erzeugt?

Aktuell tobt eine erbitterte Debatte, ob die Elektromobilität in Zukunft nun auf reinen Batteriebetried setzen sollte, oder doch das Wasserstoffauto das Rennen machen soll. Gibt es eine klare Antwort darauf, und wie sind die jeweiligen Beiträge von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Ethik?

Talk ID
11119
Event:
36c3
Day
1
Room
Clarke
Start
2:10 p.m.
Duration
01:00:00
Track
Science
Type of
lecture
Speaker
Sebastian Pischel
Talk Slug & media link
36c3-11119-energiespeicher_von_heute_fur_die_energie_von_morgen

Talk & Speaker speed statistics

Very rough underestimation:
129.5 wpm
845 spm
126.6 wpm
828.4 spm
100.0% Checking done100.0%
0.0% Syncing done0.0%
0.0% Transcribing done0.0%
0.0% Nothing done yet0.0%
  

Work on this video on Amara!

Talk & Speaker speed statistics with word clouds

Whole talk:
129.5 wpm
845 spm
wasserstoffmehrguttatsächlichheißtbatteriebatterienpischelenergieproblemsiehtetwasganzfragebeispielbisschenmaterialeinfachirgendwiekriegtbrauchtzweivielleichtziemlichjahrenpaarprozentco2metallganzewasserrelativpublikumbittezurufobenquasimengestehtfunktioniertdarübergeradesebastianokaygeforschterstvielenbereichgraddrin
Sebastian Pischel:
126.6 wpm
828.4 spm
mehrwasserstoffgutheißtbatterietatsächlichenergiesiehtbeispielbatterienmaterialetwasproblembisschenzweieinfachvielleichtganzbrauchtpischelziemlichkriegtco2quasipaarjahrenrelativobenwasserirgendwiezurufpublikumdarüberokaymengebestimmteganzeuntendafürakkufunktioniertluftchemieerststehtdrei200überhauptlithiumdrin